…oder auch Tragschrauber genannt sieht zwar nicht so aus, ist aber das derzeit sicherste Fluggerät. Dies ist auf die Autorotation des Rotors zurückzuführen. d.h. der Rotor wird nicht durch einen Motor, sondern durch die anströmende Luft angetrieben und die ist immer vorhanden. Ein Strömungsabriss, wie es bei Flächenfliegern vorkommen kann, ist ausgeschlossen. Sollte es zu einem Motorausfall kommen, kann der Gyrocopter bei 60-70km/h mit einer Gleitzahl von 1:3 ganz normal weitergeflogen werden. Diese Gleitzahl ist zwar nicht berauschend, in der Regel aber völlig ausreichend, da der Gyrocopter zum sicheren landen gegenüber dem Flächenflieger nur einen Bruchteil der Landestrecke benötigt. Geübten Piloten reicht dafür ein Tennisplatz.
Weiters ist der Gyrocopter gegen Turbulenzen wesentlich unempfindlicher als ein Helikopter oder Flächenflieger, lässt sich somit viel angenehmer fliegen und ist daher für Gästeflüge, Filmaufnahmen,
Luftbeobachtungen und Luftvermessungen ideal.
Möglich sind auch sehr niedrige Fluggeschwindigkeiten von 30km/h, das Umdrehen in der Luft am Stand und vieles mehr, die einem eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten und Flugerlebnissen bieten,
wie man sie in der herkömmlichen Fliegerei nicht kennt. Nicht umsonst sind Helikopter- und Berufspiloten von den Eigenschaften des Gyrocopterfliegens so überrascht und begeistert.
Mit COPTAIR wollen wir allen Interessierten die Möglichkeit bieten, dieses einzigartige Flugerlebnis einmal selbst, live zu erleben. Wir übernehmen jedoch keine Verantwortung, sollten Sie sich dabei
mit dem "Fliegervirus" anstecken und selbst ein Gyrocopter Pilot werden wollen.Sollte dies der Fall sein, haben wir im Rahmen unserer Flugausbildung
auch dafür gerne eine Lösung für Sie.
Weitere Infos finden Sie hier.
Es sind alle Einsatzbereiche unter Sichtflugbedingungen möglich, die auch ein Helicopter bietet - mit Ausnahme: Lasten transportieren, mehr als zwei Person mitnehmen, sowie landen und starten auf einem Punkt. In Österreich besteht Flugplatzzwang, Außenlandungen sind nur in Notfällen erlaubt.
Mit den bewährten Rotax-Motoren, einer selbsttragenden Rumpfzelle aus GFK/CFK und einer auswechselbaren Haube ist der Calidus optimal für Langstreckenflüge ausgestattet. Durch die innovative Aerodynamik gelang es uns, die Effizienz und somit auch die Reichweite weiter zu verbessern.
Weitere Infos zum Autogyro Calidus finden Sie hier.